Podcast-Episode 6: SOX, US-GAAP, SSC

SOX, US-GAAP, SSC – in der aktuellen Folge erklärt Judith Geiß die Bedeutung dieser Abkürzungen.

 

 

Podcast-amazon-musicPodcast-ApplePodcast-GooglePodcast-SpotifyPodcast-Upspeak


Inhalt / Links zu dieser Episode:

Die Übernahme eines Unternehmens durch Amerikaner bringt neben vielen neuen Möglichkeiten auch einige Hürden mit sich. So können etwa anfängliche Sprach- und Verständnisbarrieren den Geschäftsalltag erschweren und Ihnen so manch unangenehme Situation bescheren. In dieser Episode spricht Judith Geiß darum über folgende, amerikanische Abkürzungen inklusive deren Bedeutung, die Sie kennen sollten, wenn Sie von einer US-amerikanischen Übernahme betroffen sind: SOX, US-GAAP und SSC.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf https://thebridge-online.com/tipps/

Übrigens: Noch mehr amerikanische Redewendungen, Vokabeln, Abkürzungen und deren Bedeutungen finden Sie gratis in der praktischen Liste zum Download: https://thebridge-online.com/tipps/amerikanische-vokabeln-und-redewendungen_/

Mehr zum Thema SOX: https://thebridge-online.com/2017/11/02/sarbanes-oxley-act/
Mehr zu US-GAAP: https://thebridge-online.com/tipps/us-gaap-wissen-ueberblick_/


Teilen / Social Media-Accounts:

Kennen Sie jemanden, der von meinen Tipps zur amerikanischen Übernahme profitieren könnte? Dann teilen Sie mich und meinen Podcast mit Menschen, deren berufliche Weiterentwicklung Ihnen am Herzen liegt.

Judith Geiß bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/the-bridge-consulting-&-training

Judith Geiß bei XING: https://www.xing.com/profile/Judith_Geiss

Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/TheBridgeConsultingTraining

Folgen Sie mir auf Twitter: https://twitter.com/Geiss_Ju

Abonnieren Sie mich auf You Tube: https://www.youtube.com/channel/UCXzRjk7cB3q3ToEuW1YFIhg

Sie haben Fragen oder Kritik?

Sie möchten ein bestimmtes Thema im Podcast hören? Dann schreiben Sie mir einfach eine Nachricht an: office@thebridge-online.com

So helfen Sie mir, den Content noch genauer auf Ihre Themen zuzuschneiden!

Sie haben ganz spezielle Fragen? Sie wünschen sich eine individuelle Begleitung? Dann machen Sie hier doch einen Termin für ein Erstgespräch mit mir aus: https://www.terminland.de/thebridge-online/

Viele weitere kostenlose Tipps finden Sie hier: https://thebridge-online.com/tipps

Herzliche Grüße und bis bald,

Ihre Judith Geiß


Transkript der Podcast-Folge:

Übernahme als Chance. Der Podcast von und mit Judith Geiß. Sie und Ihr Unternehmen sind von einer Übernahme betroffen? Dann sind Sie hier genau richtig. Judith Geiß, die Expertin für US-amerikanische Übernahmen im deutschsprachigen Raum, teilt mit ihnen wertvolle Tipps und Tricks und zeigt Ihnen, wie Sie diese Veränderungen für sich und Ihr Unternehmen nutzen können. Ganz nach dem Motto: take the chance.

Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Folge des Übernahme als Chance Podcast. Heute möchte ich mit Ihnen über drei Abkürzungen sprechen, die Ihnen bei einer Übernahme garantiert begegnen werden und zwar geht es zunächst um die Abkürzung SOX. Und die meisten fragen sich im ersten Moment: was hat es denn mit Socken auf sich? Denn bei SOX denken die meisten erst mal da dran. Bei SOX handelt es sich um den Sarbanes-Oxley Act und der wurde im Jahre 2002 eingeführt in den USA, da es vermehrt zu Bilanzmanipulationen kam und dieses Gesetz soll dafür sorgen dass dies nun erschwert wird[00:01:09] und letztendlich das Vertrauen der Anleger gestärkt werden soll. Der ein oder andere von Ihnen kennt vielleicht auch noch die Bilanz-Skandale von enron und worldcom, auf die dieses Gesetz zurück geht. Aber nicht nur in USA kommt es zu Bilanzskandalen, ganz aktuell in Deutschland können wir das sehr deutlich beobachten denn am Beispiel von Wirecard sehen wir, dass dies auch in Deutschland vorkommt. Ich übersetze das SOX immer auch darin, dass es das amerikanische interne Kontrollsystem ist. Warum verwende ich das? Ganz häufig bei amerikanischen Übernahmen empfinde ich es leichter den Mitarbeitern klarzumachen dass es wichtig ist, durch Beispiele die wir auch in Deutschland haben und in Deutschland nutzen wir natürlich auch ein internes Kontrollsystem. Und Sarbanes Oxley ist quasi dann die amerikanische Variante dazu, die jetzt auch in der deutschen Tochtergesellschaft aufgrund der Zugehörigkeit zum amerikanischen Konzern auch eingeführt werden muss. Nähere Informationen zu SOX bekommen Sie sicherlich in einer der nächsten Folgen. Nun kommen wir aber zu der zweiten Abkürzung mit der Sie sich gegebenenfalls im Rahmen einer Übernahme beschäftigen sollten. Diese Abkürzung lautet SSC für Shared Service Center. Die meisten amerikanischen Konzerne und heutzutage nicht mehr nur die, haben einen Shared Service Center (SSC) und dieses übernimmt für viele Unternehmen des Konzerns beispielsweise die Finanzbuchhaltung, das Rechnungswesen oder aber das Reporting. Das heißt, die Geschäftsführer einer deutschen Tochtergesellschaft sind dann auf Mitarbeiter im Servicecenter, das in der Regel im Ausland liegt, angewiesen und können nicht so wie bisher einfach ins Nachbarzimmer gehen um nach den aktuellen Auswertungen zu fragen. Muss es bei Ihnen nach einer Übernahme dazu kommen, dass sie einen Shared Service Center (SSC) haben? Das kann man weder mit ja noch nein beantworten. Es kommt darauf an und wenn Sie ganz sicher gehen wollen, fragen Sie bei Ihren US-amerikanischen Kollegen nach, ob sie einen Shared Service Center (SSC) haben und was das für Sie bedeutet. Denn gegebenenfalls hat dies, zumindest zunächst, keine Auswirkung auf Sie und ihr tägliches Geschäft. Die dritte Abkürzung die ich Ihnen im Rahmen einer amerikanischen Übernahme nahe bringen möchte, ist die Abkürzung US-Gaap. Diese steht für United States Generally Accepted Accounting Principles und dahinter verbergen sich die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze der USA also die US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften. Und die allgemein anerkannten Verfahrensweise der Rechnungslegung sozusagen das Pendant zu unserem deutschen HGB. Auch dazu, worin sich HGB und US-GAAP unterscheiden, werde ich in der nächsten Zeit eine separate Folge aufnehmen da das Thema US-GAAP einfach viel zu wichtig ist um es jetzt hier unterzubringen. Sie sehen schon allein diese drei Abkürzungn zeigen deutlich an, dass sich für Sie nach einer Übernahme doch einiges ändert auf dass Sie sich gut vorbereiten sollten. Wie das geht erfahren Sie den nächsten Folgen, sollten Sie allerdings Interesse haben, noch mehr Abkürzungen kennenzulernen dann verweise ich Sie jetzt auf das Outro bei dem es ein kleines Geschenk für Sie gibt und in dem Sinne wünsche ich jetzt einen schönen Tag.

Übrigens: wenn Sie regelmäßig mit Amerikanern zusammenarbeiten und öfter mal bei E-Mails oder bei Besprechungen nur Bahnhof verstehen, dann laden Sie sich unbedingt gratis die Liste mit 150 amerikanischen Vokabeln, Abkürzungen und Redewendungen herunter. Den Link dazu finden Sie in den Shownotes.

 

SIE WOLLEN NOCH MEHR KOSTENLOSE TIPPS ZUM THEMA AMERIKANISCHE ÜBERNAHMEN ERHALTEN?

Dann tragen Sie sich hier in unseren Newsletter ein.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert